
Yoga - Vedanta
Einführung in den Advaita-Vedanta
Die jüngsten Schriften des indischen Veda gipfeln in der grandiosen Inspiration von Brahman, dem Einen ohne ein Zweites. Alles Vereinzelte, Abgespaltene, Isolierte und daher Leidtragende hat keine Realität, ist ungetrennt geborgen in der reinen Existenz, dem Unwandelbaren, Ewigen.
In dieser Schau ist das «Göttliche», die «Transzendenz», die «Freiheit», die «Wirklichkeit» usf. nichts von uns Getrenntes. Nichts, das es zu erreichen, zu erstreben, zu bekommen gilt. Nichts, das mal mehr und mal weniger da ist. Es ist immer da, hier und jetzt, denn wir sind es. Lässt der Intellekt diese Sichtweise auf Mensch und Sein zu, bewirkt dies eine tiefgreifende Vereinfachung unseres konkreten Alltags, hin zu mehr Ruhe und Leidlosigkeit.
Schriften werden Grundlage sein, uns dieser schwer kommunizierbaren Inspiration anzunähern und sie dann im lebendigen und kritischen Austausch sowie in der Körperpraxis zu erwecken.
In dieser Schau ist das «Göttliche», die «Transzendenz», die «Freiheit», die «Wirklichkeit» usf. nichts von uns Getrenntes. Nichts, das es zu erreichen, zu erstreben, zu bekommen gilt. Nichts, das mal mehr und mal weniger da ist. Es ist immer da, hier und jetzt, denn wir sind es. Lässt der Intellekt diese Sichtweise auf Mensch und Sein zu, bewirkt dies eine tiefgreifende Vereinfachung unseres konkreten Alltags, hin zu mehr Ruhe und Leidlosigkeit.
Schriften werden Grundlage sein, uns dieser schwer kommunizierbaren Inspiration anzunähern und sie dann im lebendigen und kritischen Austausch sowie in der Körperpraxis zu erwecken.
Inhalt
In Referaten wird die Lehre dargelegt, um sie dann mit Hilfe der Yogapraxis auch körperlich in uns selber zu erkunden. Das liebevolle und bewusste Verbinden mit dem eigenen Atem ist zentral, damit sich eine tiefe mentale Entspannung einstellen kann und mit ihr der Zugang zu unserem inneren Wissen.Zielgruppe
Für Interessierte jeden Alters, für Einsteigende, Übende und Lehrende.Geeignet auch als Weiterbildung für Yogalehrende: inhaltlich und methodisch, wie Philosophie in die Praxis integriert werden kann.
Impulse für Ihren weiteren Weg
Die geistigen, körperlichen und energetischen Anregungen des Kurses stärken Wahrnehmung, Unterscheidungskraft und Vertrauen in unser Gefühl und unsere Intuition. Ziel ist das Wahrnehmen der inneren Unabhängigkeit und das zunehmende Verweilen in der Ruhe – mitten im Alltag mit seinen Beziehungen, Aufgaben und Verantwortungen.Voraussetzungen
Bereitschaft, sich immer wieder neu einzulassen. Neugierde, geistige Impulse im eigenen Körper und Atem zu erkunden.Vorkenntnisse im Yoga sind nicht nötig, obwohl sich das Seminar auch als Weiterbildung für Yogalehrende empfiehlt.
Bei persönlichen Themen wenden Sie sich bitte vorgängig an die Kursleiterin, damit gemeinsam über eine Teilnahme befunden werden kann.
Tagesablauf
Freitagabend: kennenlernen, Einführungsreferat und erste PraxisSamstagmorgen und -nachmittags: je ein Block à drei Stunden mit längerem Referat, Pause, Yogapraxis, Austausch
Samstagabend: gemeinsame Meditation, fakultativ
Sonntagmorgen: Block à drei Stunden mit längerem Referat, Pause, Yogapraxis, Austausch
Möglichkeit zu Einzelgesprächen
Kurstitel:
Yoga - Vedanta
Kursnummer:
2018/Y10
Kurskosten:
CHF 230.00
Datum von/bis:
14. bis 16. September 2018
Fr 18:30–So 13:30
Kursleitung: