
Medienspiegel
Zen-Meister Niklaus Brantschen übt den vorbehaltlosen, wohlwollenden Blick auf alle Menschen.
reformiert Nr. 3 / Februar 2021
Valerio Ciriello war Banker und Beamter. Heute ist er Jesuit und Hochschulseelsorger an der Uni Luzern. Zufälle hätten ihn dahin geführt, sagt er. Nun will er den Studenten zu Weitblick verhelfen.
kath.ch, 26.1.2021
Liebe und Zölibat, Zen und Christentum – der Jesuit Niklaus Brantschen (83) passt in keine Schublade. Im Interview spricht er mit wachem Geist darüber, was Weihnachten eigentlich wirklich bedeutet, wie Liebe gelingen kann und warum er keine Angst vor dem Tod hat.
SonntagsBlick Magazin, 20.12.2020
Ein Beitrag zum bewegten Leben von Valerio Ciriello SJ
Luzerner Zeitung, 1.12.2020
Rituale im Alltag: Ein Trend bei den Jungen – und bei den Alten? Niklaus Brantschen im Generationen Talk mit der jungen Journalistin und Autorin Yvonne Eisenring.
Radio SRF, 30.11.2020
Die Zuwebe ist für die Gärtnerei im Lassalle-Haus verantwortlich. Nun wird die Infrastruktur erneuert.
Zuger Zeitung, 9.11.2020
Pater Wilfried Dettling ist der neue Bildungsleiter des Lassalle-Hauses Bad Schönbrunn in Edlibach. Der Jesuit will Bewährtes fortführen und Akzente setzen.
Luzerner Zeitung, 23.10.2020
Zen-Meditation und Traumarbeit sind ein Traumpaar - findet Pia Seiler, die Peter Widmers Kurs "Zen und Klartraum" im Lassalle-Haus besucht hat. Über Meditation, existentielle Botschaften und den Traumweg vom Darsteller zum Regisseur.
Magazin Spuren, 135, Juni 2020
Das Lassalle-Haus, ein religiöses Bildungszentrum im Kanton Zug, besteht in seiner heutigen Form seit 50 Jahren. Der Architekt André Studer orientierte sich damals am Prinzip der harmonikalen Architektur: Die Proportionen stehen in einem harmonischen Verhältnis zueinander.
Beitrag in der Sendung Perspektiven vom 5.7.2020 auf Radio SRF Zenger, von Léa Berger
"Was wirklich zählt ist das, was uns trägt im Leben. Eine Art Boden, ein Grund, auf dem wir stehen können. Und das hat weder mit Erfolg und Reichtum noch mit Schönheit und Sicherheit zu tun"
Interview mit Noa Zenger, Echt-Magazin Sommer 2020