Medienspiegel

Christian Rutishauser über die Gefahr der "Vergegnung" von Religionsgemeinschaften, wo man sich doch echt begegnen möchte. Dies kann für den Jesuitenprovinzial durchaus gelingen, wenn man auch die Verschiedenheit aushält und sich an der Mystik der eigenen Tradition orientiert.  NZZ, 24. Juni 2017

Die reformierte Pfarrerin Noa Zenger und der Jesuit Christian Rutishauser über gelebte Ökumene und Verletzungen zwischen Reformierten und Katholiken. Luzerner Zeitung, 14. Juli 2017

Befragt nach ihrem grössten Bedauern, antworteten Sterbende auf einer australischen Palliativstation: nicht das eigene Leben gelebt und sich viel zu wenig oft erlaubt zu haben, glücklich zu sein. Für Tobias Karcher Anlass, das Leben für einmal vom Ende her zu denken. Zeitschrift Natürlich, Mai 2017

Noa Zenger über ihre Wurzeln im Berner Oberland, über ihre Tage z'Berg, über ihre Suche nach Gott. Zeitschrift Natürlich, April 2017

"Bruder Klaus spricht mit uns durch sechs Jahrhunderte hindurch": Tobias Karcher hat sich auf den Weg gemacht zum Mystiker im Flüeli Ranft. Zeitschrift Natürlich, März 2017

"In Europa leidet das Christentum unter einem Sprachverlust. Das ist bedauerlich", sagt der Provinzial der Schweizer Jesuiten Christian Rutishauser im Interview. Tages-Anzeiger, 13. April 2017

Bruno Brantschen über Martin Scorseses neuen Film "Silence" im SRF-Kultur-Intervierw. Ein Gespräch über die Jesuitenmission im Japan des 17. Jahrhunderts, über Zweifel und Verrat, Ringen mit dem Glauben, Gottesliebe und fataler Fanatismus. SRF Kultur Online, 3. März 2017

Noa Zenger über ihre Erwartungen im Lassalle-Haus. Zeitschrift Natürlich, Jan. 2017

Christian Rutishauser, Provinzial der Schweizer Jesuiten, schaut auf die Beziehung zwischen Katholiken, Reformierten und Juden in den letzten 500 Jahren zurück. Stimmen der Zeit, 1/2017

Was trennt, was verbindet Ignatius von Loyola, Gründer der «Societas Jesu» und Martin Luther, den grossen Reformator? Schrift der Schweizer Jesuitenprovinz, Jan. 2017