„Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde!“ (H. Hesse)

Abschied und Trauer in geistlicher Begleitung, Seelsorge und Beratung

Ausgangslage, Herausforderungen, Fragestellungen
Im Leben nehmen wir beständig Abschied, mal erfreulich, mal traurig – jeden Abend vom Tag ..., von Gesundheit, Freundschaften und Beziehungen, mit dem Tod anderer und dem eigenen vom Leben. Mit jedem Verlust stellt sich Trauer ein und Fragen nach neuen Perspektiven kommen ins Spiel.
Dann sind kundige Wegbegleiter*innen gefragt, die zuhören, aushalten und ein Stück mitgehen.
Wie nehmen wir diese Übergänge wahr? Was lösen sie aus und wie können sie begleitet werden?

Leitung
Bruno Brantschen SJ, Lassalle-Haus Bad Schönbrunn

Referent*innen
Dr. Sabine Holzschuh, Pastoraltheologin, Sozialpädagogin, Dozentin für Perimortale Wissenschaften Uni Regensburg
Dr. Wolfgang Holzschuh, Pastoraltheologe, Supervisor (DGSv), Diakon, Dozent f. PeWi Uni Regensburg
https://www.trauergeschichten.de/

Inhalt

Methoden
prozess- und teilnehmerorientiert mit:

  • Referaten / Impulsen
  • Selbstreflexion und Selbsterfahrung
  • Austausch in Kleingruppen
  • Praktischen Übungen
  • Fallbeispielen
  • Kollegialer Supervision
  • Meditation und Gebet

Zielgruppe

  • Geistliche Begleiter*innen
  • Personen, die in der Seelsorge tätig sind
  • Personen, die in Beratung und Psychotherapie tätig sind

Impulse für Ihren weiteren Weg

Die Weiterbildung…
- sensibilisiert für „Landkarten“ eigener Verluste und für Abschied und Trauer in der Begleitung,
- hilft, Menschen in Abschied und Trauer zu verstehen und angemessen zu begleiten,
- bezieht ausgewählte biblische Geschichten als Deutungs- und Sinnangebot in Trauer mit ein.
Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, berufliche und persönliche Erfahrungen und Beispiele aus der Begleitung einzubringen.

Voraussetzungen

Die Weiterbildung ist nicht geeignet für Personen, die sich in einer akuten Trauersituation befinden.

Tagesablauf

Sonntag-Abend , 22. Oktober 2023
Einstieg
18.30 Abendessen
20.00 Begrüssung, Überblick / Organisatorisches
20.15 Kennenlernen und Einstieg ins Thema
21.30 Meditativer Tagesabschluss

Montag, 23. Oktober 2023
Wahrnehmen und Verstehen von Abschied und Trauer
Montag-Vormittag: Psychologische Grundlegung
07.30 Morgenmeditation
08.00 Frühstück im Schweigen
09.00 Arbeit am Thema inkl. Pause
12.00 Mittagessen und Mittagspause
Montag-Nachmittag: Arbeit mit Fallbeispielen
14.00 Meditation
14.30 Arbeit am Thema inkl. Pause
17.40 Gelegenheit zum Gottesdienst
18.30 Abendessen
Montag-Abend: Film zum Thema
20.00 Arbeit am Thema
21.30 Meditativer Tagesabschluss

Dienstag, 24. Oktober 2023
Begleiten in Abschieden und Trauer
Dienstag-Vormittag: Gesprächsführung und praktische Übungen
07.30 Morgenmeditation
08.00 Frühstück im Schweigen
09.00 Arbeit am Thema inkl. Pause
12.00 Mittagessen und Mittagspause
Dienstag-Nachmittag: Gesprächsübungen in Kleingruppen
14.00 Meditation
14.30 Arbeit am Thema inkl. Pause
17.40 Gelegenheit zum Gottesdienst
18.30 Abendessen
Dienstag-Abend: Talkboxen , Trauertanz, Musik und anderes …
20.00 Arbeit am Thema

Mittwoch, 25. Oktober 2023
Deuten von Trauer und Abschied
07.30 Morgenmeditation
08.00 Frühstück im Schweigen
Aus-Checken
09.15 Arbeit am Thema inkl. Pause
11.15 Aus-Wertung der Tagung
11.45 Vorausblick und Hinweise
12.00 Mittagessen
13.00 Schluss

Änderungen im Programm vorbehalten


Kurstitel:
„Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde!“ (H. Hesse)
Abschied und Trauer in geistlicher Begleitung, Seelsorge und Beratung
Kursnummer:
2023/E32
Kurskosten:
CHF 520
Kost & Logis p.P.:

Einzelzimmer mit DU/WC: CHF 465
Einzelzimmer mit Lavabo: CHF 375
Doppelzimmer mit DU/WC: CHF 405
Doppelzimmer mit Lavabo: CHF 345

Datum von/bis:
22. bis 25. Oktober 2023
So  18:30  -  Mi  13:00
Kursleitung:
Druckversion

Zurück