Bibel Studientag online (ABGESAGT)

Warum musste Jesus sterben? Bedeutung von Tod und Auferstehung Jesu

«Ist aber Christus nicht (gestorben und) auferweckt worden, dann ist unsere Verkündigung leer, leer auch euer Glaube» (1 Kor 15,14)

Die Worte des Apostel Paulus provozieren. Sie konfrontieren uns nicht nur mit unbequemen historischen und theologischen Fragen, sondern mindestens ebenso mit persönlichen und existenziellen Herausforderungen, die Antworten verlangen. Warum musste Jesus sterben? Wer ist eigentlich Schuld am Tod Jesu? Welche Bedeutung haben Tod und Auferstehung Jesus für unseren Glauben? Und macht es eigentlich einen Unterschied in meinem Leben, dass Jesus «für mich» gestorben und auferstanden ist? Christinnen und Christen sind «Protestleute gegen den Tod», sagt Christoph Blumhardt. Er meint damit, dass der Tod nicht erst dann Realität wird, wenn wir physisch sterben. Tod, so Blumhardt, ist vielerorts eine Realität unserer «Jetztzeit». Er wird erfahrbar, wo Kommunikation zum Stillstand kommt, wo Gleichgültigkeit gegenüber Ungerechtigkeit und Gewalt Einzug hält, überall dort, wo die Solidarität des Miteinanders dem individuellen Eigensinn weicht. Die Bedeutung von «Tod und Auferstehung Jesu» über den physischen Tod hinaus liegt genau dort, nämlich in der konkreten Realitätserfahrung, dass nicht der Tod sondern die Auferstehung ins Leben das letzte Wort hat. Der Studientag geht auf diese Sachverhalte ein. Auf dem Hintergrund einer Auswahl von wichtigen Bibeltexten fragen wir nach dem Verständnis der Bedeutung des Todes und der Auferstehung Jesu damals und heute.

Zielgruppe

Menschen, die Interesse an einem der zentralen Anliegen des Christentums haben, dieses mit anderen Interessierten diskutieren möchten und ihren eigenen Glauben vertiefen wollen.

Tagesablauf

10.00 Uhr Begrüssung und Hinführung zum Thema
10.15-11.00 Uhr Warum wurde Jesus «hingerichtet»? (Impuls und Diskussion)
11.00-11.15 Uhr Pause
11.15-12.00 Uhr Was heisst «am Kreuz gestorben»? (Impuls und Diskussion)
12.00-13.30 Uhr Pause
13.30-14.15 «Sind wir mit Christus gestorben, so glauben wir, dass wir auch mit ihm leben werden» (Röm 6,8) - Deutung von Tod und Auferstehung Jesu
14.15-15.30 Textarbeit in der Gruppe (Leitfragen) mit Pause
15.30-16.15 Uhr Präsentation der Ergebnisse
16.15-16.30 Uhr Pause
16.30-17.15 Uhr Wohin geht die Reise? «Sterben» und «Auferstehen» als Grundvollzüge christlichen Lebens
17.15 Uhr Abschluss
17.30 Uhr Ende


Kurstitel:
Bibel Studientag online (ABGESAGT)
Warum musste Jesus sterben? Bedeutung von Tod und Auferstehung Jesu
Kursnummer:
2023/B08
Kurskosten:
CHF 80
Datum von/bis:
04. März 2023
Sa  10:00  -  Sa  17:30
Kursleitung:
Druckversion

Zurück