
Tagung - Im Dialog. Christliche und muslimische Spiritualität
In einer Welt, in der Menschen verschiedener Religionen und Kulturen immer enger zusammenleben, gibt es zum interreligiösen und interkulturellen Dialog keine ernstzunehmende Alternative. Papst Franziskus bezeichnet ihn als „Liebe zur Wahrheit“. Der Dialog zwischen Christen und Muslimen nimmt dabei eine besondere Rolle ein. Wie jede interreligiöse Begegnung soll auch der christlich islamische Dialog einen Beitrag zur Versöhnung und zum Frieden leisten. Neben Ehrlichkeit und Offenheit braucht es dazu vor allem ein hohes Mass an Empathie und Interesse an den Glaubensüberzeugungen und spirituellen Erfahrungen des Anderen.
Wo also gibt es Ansatzpunkte für einen konstruktiven Dialog zwischen Christen und Muslimen? Welche Haltungen sind notwendig, dass der Dialog gelingt? Wodurch werden sie begründet? Und wie können Menschen, die eine christliche beziehungsweise muslimische Spiritualität leben so aufeinander zugehen, dass die Begegnung nicht nur zur persönlichen Anregung dient, sondern einen aktiven Beitrag zum Erhalt des Friedens und der Schöpfung leistet? Auf diese und weitere Fragen geht die Tagung ein.
„Man kann keine Brücken zwischen den Menschen bauen, wenn man Gott vergisst. Doch es gilt auch das Gegenteil: Man kann keine wahre Verbindung zu Gott haben, wenn man die anderen ignoriert. Darum ist es wichtig, den Dialog zwischen den verschiedenen Religionen zu verstärken – ich denke besonders an den mit dem Islam.“
Papst Franziskus
Inhalt
- Darstellung und Kennenlernen von Voraussetzungen und Haltungen, die zum Gelingen des interreligiösen Dialogs beitragen. Biographische Zugänge am Beispiel von Paolo Dall'Oglio SJ sowie systematische Zugänge von Nostra Aetate, Vatikanum II. Tobias Specker SJ.
- Einführung in die islamische Mystik. Biographische Zugänge am Beispiel von Rabia aus Basra, Rumi und Ibn Arabi. Almedina Fakovic.
- Spiritualität im Dialog. „Islamische Mystik im 20./21. Jahrhundert – Das Beispiel der Sufi-Bewegung von Hazrat Inayat Khan“. Almedina Fakovic.
- Geistliche Kriterien für den interreligiösen Dialog und geistliche Unterscheidung. Tobias Specker SJ
- Gemeinsam Pfingsten feiern (u.a. mit einem Lesungstext aus der mystischen Tradition des Islam)
- Konzert «Ein Hauch von Liebe muss ins Herz einkehren, damit es sich weitet» (Hz. Mevlana Rumi), Altorientalische Heilungsmusik in der Tradition von Oruç Güvenç mit dem Ensemble Tümata (Schweiz)
Zielgruppe
Interessierte an der Spiritualität des Islam sowie am interreligiösen Dialog
Impulse für Ihren weiteren Weg
Einblick in die reiche spirituelle Tradition des Islam. Wissen um die Grundlagen des interreligiösen Dialoges aus christlicher Sicht. Auseinandersetzen mit den Voraussetzungen eines interreligiösen Dialoges: Kriterien und biographische Beispiele.
Tagesablauf
Freitag, 21. Mai 2021
18:30 Abendessen
19:30 – 21:00 Wenn Christen und Muslime miteinander reden – Voraussetzungen und Haltungen des Dialoges. Tobias Specker SJ
Samstag, 22. Mai 2021
07:30 – 08:00 Meditation
08:00 - 09:00 Frühstück
09:00 – 10:30 Spiritualität im Dialog – Biographische Zugänge am Beispiel von Rabia aus Basra, Rumi und Ibn Arabi. Almedina Fakovic.
11.00 – 12.00 Islamische Mystik im 20./21. Jahrhundert – Das Beispiel der Sufi-Bewegung von Hazrat Inayat Khan. Almedina Fakovic
12:00 – 14:00 Mittagessen, Pause
14:00 – 18:00 Spiritualität im Dialog – Biographische Zugänge am Beispiel von Louis Massignon, Jean-Muhammad ʿAbd al-Ǧalīl und anderen. Tobias Specker SJ
18:30 Abendessen
19:30 – 21:00 Konzert «Ein Hauch von Liebe muss ins Herz einkehren, damit es sich weitet» (Hz. Mevlana Rumi)
Altorientalische Heilungsmusik in der Tradition von Oruç Güvenç mit dem Ensemble Tümata (Schweiz)
Sonntag, 23. Mai 2021
07:30 – 08:00 Frühstück
08:30 Pfingstgottesdienst
10:00 – 12:00 Herausforderung Koran - Gibt es einen christlichen Zugang zum Koran? Tobias Specker SJ
12:00 Mittagessen
13:30 Ende der Tagung
Weitere Informationen
Interview mit Wilfried Dettling SJ: "Interreligiöser Dialog ist Beziehungspflege"
Einzelzimmer mit DU/WC: CHF 310
Einzelzimmer mit Lavabo: CHF 250
Doppelzimmer mit DU/WC: CHF 270
Doppelzimmer mit Lavabo: CHF 230
Fr 18:30 - So 13:30