
Kontemplationstagung
"Wer mich sieht, der sieht den Vater (Joh 14,9)"
Kontemplation-Transformation-Aktion
Viele Menschen suchen heute nach spirituellen Wegen, die im Alltag tragen. Konkret und wirksam sollen sie sein, erfahrungsbezogen, anspruchsvoll und nicht banal. Die christliche Kontemplation mit dem Jesusgebet ist so ein Weg. Das Jesusgebet fasziniert durch seine Einfachheit. Die unablässige Anrufung des Namens «Jesus Christus» führt in die Sammlung und Ruhe (Hesychia). Hier wachsen wir in der Vertrautheit mit Gott. Gleichzeitig erfahren wir, dass die Sensibilität sowohl uns selbst gegenüber als auch gegenüber der Schöpfung und der Mitmenschen zunimmt. Diese Erfahrung ist wie ein grosses «Erwachen für das Wirkliche in allem Wirklichen» (Thomas Merton). Erfahrungen dieser Art drängen zur aktiven Antwort. Kontemplation-Transformation-Aktion, ein Dreiklang, der konstitutiv ist für die christliche Kontemplation mit dem Jesusgebet.
Die Kontemplationstagung geht auf diesen Dreiklang ein und thematisiert die wichtigsten Aspekte der christlichen Kontemplation mit dem Jesusgebet aus einer historischen, systematischen, erfahrungsbezogenen und bibeltheologischen Perspektive. Einblicke in die mystische Tradition des Islam (Sufismus) sollen die eigenen Erfahrungen weiter bereichern. Darüber hinaus werden in Workshops weitere Anregungen für die Praxis im Alltag vermittelt.
Ein «Klangabend» mit dem Schriftsteller, Geigenbauer und spirituellen Lehrer Martin Schleske und dem Violinisten Alban Beikircher rundet die Kontemplationstagung ab.
Gesamtleitung
Dr. Wilfried Dettling SJ
Referierende (u. a.)
Dr. Ulrich Dobhan OCD, München, Karmelit, ehemaliger Provinzial des Teresianischen Karmel in Deutschland
Prof. Dr. Gregor Emmenegger, Fribourg, Lehr- und Forschungsrat für Patristik und Alte Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg/Schweiz
Prof. Dr. Mireia Ryšková, Prag, Professorin em. für Biblistik und Bibliodrama an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karls-Universität in Prag
Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Wien, Professor em. Alttestamentliche Exegese und Hebräische Sprache
Prof. Dr. Erdal Toprakyaran, Tübingen, Professor für Islamische Geschichte und Gegenwartskultur
Prof. Dr. Gudrun Nassauer, Fribourg, Professorin für Theologie und Exegese des Neuen Testaments (frankophon) an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg/Schweiz
Tagesablauf
Freitag, 21. April
18:30 Uhr Abendessen
20:00-21:00 Uhr «Maria und Marta müssen sich vereinigen» (Teresa von Avila)
Kontemplation – Transformation – Aktion. Annäherung an eine spirituelle Lebenshaltung für Heute
Referent: Dr. Ulrich Dobhan OCD, München
Samstag, 22. April
07:30 Uhr Meditation
08:00 Uhr Frühstück
09:00-10:15 Uhr «Betet ohne Unterlass» (1 Thess 5,17)
Historische Einblicke auf dem Weg zum Jesusgebet
Referent: Prof. Dr. Gregor Emmenegger, Fribourg
10:45-11:15 Uhr „Selig, die rein sind im Herzen, denn sie werden Gott schauen“ (Mt 5,8)
Gottesschau – eine bibeltheologische Perspektive der transformativen Kraft der Gottesschau
Referentin: Prof. Dr. Mireia Ryšková, Prag
11:15-11:45 «Sieh mich so, wie ich mich selbst sehe» (Jalāl ad-Dīn Muhammad Balkhī)
Gottesschau – eine muslimische Perspektive der transformativen Kraft der Gottesschau
Referent: Prof. Dr. Erdal Toprakyaran, Tübingen
12:00 Uhr Mittagessen
14:00-15:15 Uhr «Die Schrift nicht kennen, heisst Christus nicht kennen» (Hieronymus)
Die Bedeutung der Heiligen Schrift für den kontemplativen Weg mit dem Jesusgebet
Referent: Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Wien
15:30-17:00 Uhr Workshops
- Lehrgang zur Ausbildung von Begleiter und Begleiterinnen von kontemplativen Exerzitien mit dem Jesusgebet
- Kontemplation «Plus» (Kontemplative Exerzitien mit Wandern, Fasten, Singen …)
- Elemente des kontemplativen Weges mit dem Jesusgebet nach Franz Jalics SJ
- «Und die Ohren der Menschen waren auf das Buch der Weisung gerichtet» (Neh 8,3)
Kontemplative Schriftlesung und Jesusgebet
17:15-18:15 Uhr «Zur Zeit der Versuchungen bediene dich eines kurzen Gebetes» (Evagrios Pontikos)
Umgang mit inneren Hindernissen und Widerständen auf dem kontemplativen Weg nach Evagrios Pontikos
Referent: Prof. Dr. Gregor Emmenegger, Fribourg
18:30 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Lauschen auf den Klang des Lebens - Klangabend mit Martin Schleske und Alban Beikircher (Violine)
Sonntag, 23. April
7:30 Uhr Frühstück
8:30 Uhr Gottesdienst
10:00-11:00 Uhr Contemplativus in actione
Mit Gott auf die Welt schauen, «um aus dieser Sicht Nutzen zu ziehen» (Ignatius von Loyola)
Abschlussdiskussion
Referentin: Prof. Dr. Gudrun Nassauer, Fribourg
12:30 Uhr Mittagessen
Änderungen im Ablauf vorbehalten
"Wer mich sieht, der sieht den Vater (Joh 14,9)"
Einzelzimmer mit DU/WC: CHF 310
Einzelzimmer mit Lavabo: CHF 250
Doppelzimmer mit DU/WC: CHF 270
Doppelzimmer mit Lavabo: CHF 230
Fr 18:30 - So 13:30