
Jubiläumstagung im Ignatianischen Jahr 2021/2022
Alles in Christus neu sehen
Bei der Verteidigung von Pamplona wird Ignatius von Loyola am 20. Mai 1521 schwer verwundet. Danach ändert sich alles im Leben des Gründers des Jesuitenordens. „Pamplona“ wird zum Begriff für ein jähes Ende überzogener Träumereien von ritter-
licher Karriere, Ruhm und Ehre. Während er sich von seiner Krankheit erholt, vollzieht sich in Ignatius eine innere Wende. Er
wird zum Pilger der „wahren Freiheit“ (Arturo Sosa SJ). „Alles in Christus neu sehen“ wird sein Lebensmotto. Ignatius verbringt viele Monate in Stille und im Gebet. Seine Erfahrungen werden zur Grundlage des Exerzitienbuches, den „Geistlichen Übungen“. Diese sind bis heute für viele Menschen eine wertvolle Hilfe. Ignatius selbst bezeichnet sie als „das Allerbeste“, was er in seinem Leben „denken, verspüren und verstehen kann“.
Anlässlich der 500-jährigen Wiederkehr von „Pamplona“ begeht der Jesuitenorden und die weltweite ignatianische Familie ein Ignatiusjahr. In diesem Zusammenhang lädt das Lassalle-Haus zu einer Jubiläumstagung ein. Zusammen mit ausgewiesenen Fachpersonen gehen wir der Frage nach, was ignatianische Exerzitien sind, welche Spiritualität den ignatianischen Exerzitien zugrunde liegt und wie die Spiritualität der Exerzitien fruchtbar gemacht werden kann für den ökumenischen und interreligiösen Dialog heute.
Die Tagung findet statt in Kooperation mit dem Sekretariat für Glaube, Ökumene und Interreligiösen Dialog des Jesuitenordens, Rom.
Zielgruppe
Die Tagung richtet sich an alle, die in der Exerzitienarbeit tätig sind und Interesse an der Spiritualität der ignatianischen Exerzitien haben.
Tagesablauf
Donnerstag, 21. Oktober 2021
18.30 Uhr Abendessen
20.00 Uhr Begrüssung und Einführung
Grusswort von Arturo Sosa SJ, Generaloberer der Gesellschaft Jesu
20.15 Uhr Ignatianische Spiritualität im Dienst der Versöhnung und Freiheit
Prof. Dr. James Hanvey SJ
Freitag, 22. Oktober 2021
07.30 Uhr Meditation (Angebot)
08.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Ignatius und die Spiritualität der Exerzitien: eine fruchtbare Wirkungsgeschichte mit manchen Dissonanzen
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Mariano Delgado
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr Workshops
- Unterscheidung der Geister – Zentrales Anliegen der Exerzitien
- Synodalität und die Spiritualität der Exerzitien
- Verschiedene Weisen und Formen von Exerzitien
- Spiritualität der Exerzitien für junge Menschen
- Spiritualität der Exerzitien und Ökumene
12.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Bedeutung der Spiritualität der Exerzitien im Dienst des interreligiösen Dialogs
Prof. Dr. Tobias Specker SJ, Prof.in Dr.in Margareta Gruber OSF
15.30 Uhr Pause
16.00 Uhr Bedeutung der Spiritualität der Exerzitien im Dienst des interreligiösen Dialogs
Prof. Dr. Alexander Löffler SJ, Niklaus Brantschen SJ
17.40 Uhr Gottesdienst
18.30 Uhr Abendessen
Samstag, 23. Oktober 2021
07.30 Uhr Meditation (Angebot)
08.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Spiritualität der Exerzitien im Dienst der Ökumene
Prof.in Dr.in Eva-Maria Faber, Prof. Dr. Peter Zimmerling
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr Workshops (s.o.)
12.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Spiritualität der Exerzitien: Katholisches Erbe und ökumenische Wirklung
Prof. Dr. Philip Endean SJ
17.00 Uhr Apéro riche
19.00 Uhr Abfahrt nach Luzern
20.00 Uhr Konzert: Musik und Texte aus der Renaissance (Jesuitenkirche Luzern)
Sonntag, 24. Oktober 2021
07.30 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Die Bedeutung der Spiritualität der Exerzitien im säkularen Kontext von Europa
Dr. Jean-Paul Hernandez SJ, Dr. Stefan Kiechle SJ
11.30 Uhr Gottesdienst
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Ende
Programmänderungen vorbehalten
Weitere Informationen
Referierende
Prof. Dr. James Hanvey SJ Leiter des Sekretariats für Glaube, Ökumene und den interreligiösen Dialog des Jesuitenordens, Rom
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Mariano Delgado Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte sowie Direktor des Instituts für das Studium der Religionen und den interreligiösen Dialog an der Universität Freiburg Schweiz
Prof. Dr. Tobias Specker SJ Stiftungslehrstuhl Katholische Theologie im Angesicht des Islam, PTH Sankt Georgen, Frankfurt am Main
Prof.in Dr.in Margareta Gruber OSF Professorin für Neues Testament, PTH Vallendar, Koblenz
Prof. Dr. theol. habil. Lic. phil. Alexander Löffler SJ Lehrstuhl für Fundamentaltheologie, PTH Sankt Georgen, Frankfurt am Main
Niklaus Brantschen SJ Jesuit und Zenmeister im Lassalle-Haus, Zentrum für Spiritualität, interreligiösen Dialog und Verantwortung, Edlibach bei Zug
Prof. Dr. Philip Endean SJ Ausserordentlicher Professor für systematische und spirituelle Theologie an der Fakultät für
Theologie Centre Sèvres, Paris
Prof.in Dr.in Eva-Maria Faber Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Theologischen Hochschule Chur
Prof. Dr. Peter Zimmerling Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorge und Spiritualität an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
Dr. Jean-Paul Hernandez SJ Dozent für Theologie an der Pontificia Facoltà Teologica dell’Italia Meridionale (PFTIM), Neapel
und an der Facoltà di Storia e Beni Culturali dell’Università Gregoriana, Rom
Dr. Stefan Kiechle SJ Chefredakteur der Kulturzeitschrift „Stimmen der Zeit“ und Beauftragter der zentraleuropäischen Jesuitenprovinz für ignatianische Spiritualität, Frankfurt am Main
Für diese Tagung kann bei Anmeldung von 2 Personen ein Doppelzimmer gebucht werden (solange verfügbar).
Einzelzimmer mit DU/WC: CHF 465
Einzelzimmer mit Lavabo: CHF 375
Doppelzimmer mit DU/WC: CHF 405
Doppelzimmer mit Lavabo: CHF 345
Do 18:30 - So 13:30