
Jüdische Meditation
Spiritualität und Meditationspraxis des Judentums
Spirituelle Menschen leben in Sehnsucht nach Erfahrung der Tiefendimension ihrer Existenz, in der unsere Religionen «Gott» erkennen. Die Abrahamitischen Religionen bieten Narrative, Bilder und Rituale nicht nur zur Pflege der Gotteserfahrung, sondern auch um diese zu zügeln und im produktiven Alltag zu integrieren. Für das Judentum im Speziellen dient die Tora als Hinführung zur spirituellen Reife und vertieften Gottesbeziehung. Die Mizwot (Gebote) – z.B. die tägliche Praxis von Gebet und kontemplativem Bibelstudium, der wöchentliche Schabbat, der achtsame Umgang mit Mitmenschen – entfalten ihre volle spirituelle Wirkung erst durch Kawana (innere Sammlung, Achtsamkeit) und Hitbonenut – jüdische Meditation. Diese orientiert sich am Midrasch (allegorische Bibelauslegung) und an den mystischen Quellen des Judentums: Das Buch Sohar, die Lurianische Kabbala und der Chassidismus. Obwohl die jüdische Meditationspraxis fest in der halachischen Lebensführung verwurzelt ist, können wesentliche Elemente als eigenständiger kontemplativer Weg erschlossen werden.
Podcast: Gabriel Strenger im Interview zum Thema "Jüdische Meditation" https://youtu.be/zqoaUV1RJOg
von Bruder David Damberg, benediktinisches Stadtkloster in Hannover
Inhalt
Die jüdische Meditation umfasst die Kontemplation über ausgewählte Psalmen, hebräische Buchstaben und Gottesnamen, wobei der mystische Sefirot-Baum als „kontemplativer Kompass“ und wesentliche Orientierungshilfe dienen kann. Chassidische Niggunim (Melodien) intensivieren die in der Meditation erzeugten Resonanzen auf den verschiedenen Bewusstseinsebenen.
Zielgruppe
Spirituell wache Menschen, die mit dem Meditieren beginnen möchten oder ihre Meditationspraxis mit Methoden aus der Hebräischen Bibel und den mystischen Quellen des Judentums bereichern wollen.
Impulse für Ihren weiteren Weg
Selbst- und Gotteserkenntnis, eine vertiefte Innensicht der jüdischen Mystik, Entfaltung geistiger Ressourcen wie Liebe und innere Ruhe.
Voraussetzungen
Neugier, Offenheit und ein waches Herz
Tagesablauf
Gabriel Strengers Seminare gestalten sich im Wechselspiel von Vortrag, Sitz- und Bewegungs-Meditationen, hebräischer Gesang und Chanting. Vertiefende Gespräche im Kreis der Gruppe unterstützen jeweils die Verarbeitung des Gelernten und Erfahrenen.
Spiritualität und Meditationspraxis des Judentums
Einzelzimmer mit DU/WC: CHF 465
Einzelzimmer mit Lavabo: CHF 375
Di 18:30 - Fr 13:00