Etty Hillesum: "Ich finde das Leben so schön, trotz allem."

Eintauchen in das Zeugnis eines furchtlosen Lebens

Die Tagebücher und Briefe der niederländischen Jüdin Etty Hillesum (1914–1943) reichen vom März 1941 bis zu ihrem Abtransport nach Auschwitz im September 1943. Dort wird sie umgebracht, noch nicht 30 Jahre alt. Etty Hillesum wusste, welches Schicksal sie erwartete. Dennoch spricht aus ihrem Werk ein tiefer Glaube an das Gute in jedem Menschen, Vertrauen in Gott und unbändige Freude am Leben.

Die Tagung stellt die Schriften dieser jungen Frau ins Zentrum. In ihnen steckt auch philosophische Lebenskunst, ein Weg der Mystik und die Ethik des Mitleidens. Die Tagung regt dazu an, selber in die Kreativität zu kommen durch angeleitetes Schreiben.

Tagungsleitung
Hildegard Aepli, *1963, Theologin, Mitarbeiterin Pastoralamt Bistum St. Gallen, Seelsorgerin Dompfarrei St. Gallen, freischaffend als Exerzitienleiterin und geistliche Begleiterin.

Kurzbiographie der Referent:innen
Pierre Bühler, *1950, ist emeritierter Theologieprofessor der Universitäten Neuchâtel und Zürich, mit einem Schwerpunkt in systematischer Theologie, Hermeneutik und Ethik. Er ist der Herausgeber der deutschen Gesamtausgabe von Etty Hillesums Tagebüchern und Briefen, die 2023 im Beck Verlag erschienen ist.

Geneva Moser, *1988, ist Co-Redaktionsleiterin der Zeitschrift Neue Wege und Fachmitarbeiterin in der Hochschulseelsorge Bern. Sie hat Philosophie, Gender Studies und literarisches Schreiben studiert und sich in feministischer Theologie, Yoga und zur Tanz- und Bewegungstherapeutin weitergebildet.

Beat Altenbach SJ, *1965, lebt und arbeitet in Genf als Gefängnisseelsorger und priesterlicher Begleiter von Projekten der Jugendpastoral; studierte Chemie, Philosophie und Theologie, seit 1996 im Jesuitenorden.

Christina Siever, *1982, ist Sprachwissenschaftlerin und arbeitet unter anderem als Übersetzerin vom Niederländischen ins Deutsche. 2023 wurde sie für ihre Übersetzung der Tagebücher von Etty Hillesum mit dem Else-Otten-Preis ausgezeichnet.

Zielgruppe

Die Tagung spricht Suchende an, Liebhaber:innen der Mystik und Menschen, die gerne Kopf, Herz und Hand in Verbindung bringen.

Impulse für Ihren weiteren Weg

Ermutigung und Stärkung für das eigene Leben durch das Eintauchen in Etty Hillesums Leben und Werk. Inspiration aus der Auseinandersetzung mit ihren Texten. Gemeinschaft durch die Begegnung mit den anderen Teilnehmenden und kreativen Formen des Austauschs.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme an der Tagung bestehen keine besonderen Voraussetzungen.

Tagesablauf

Donnerstag, 10. April – Lesung mit Texten von Etty Hillesum

18.30  Beginn mit Abendessen
20.00  Begrüssung
20.15  Öffentliche Lesung aus den Tagebüchern und Briefen von Etty Hillesum
             Pierre Bühler und Christina Siever
             Mit musikalischer Begleitung aus den 44 Duos von Béla Bartók
             Thomas Englberger (Klarinette) und Markus Kessler (Violine)
21.15  Tagesabschluss
Freitag, 11. April – Leben und Spiritualität bei Etty Hillesum

07.30  Meditation
09.00  Biographie von Etty Hillesum
             Pierre Bühler, Referat und Verarbeitung
10.30  Etty Hillesum: die Schriftstellerin und Leserin
             Christina Siever, Referat und Verarbeitung
11.30  Einführung in die Schreibzeit mit Geneva Moser
15.00  Schreibzeit
15.30  Etty Hillesums Prozess und Grundelemente ignatianischer Spiritualität
             Beat Altenbach SJ, Referat und Verarbeitung
17.00  Ethik bei Etty Hillesum: Umgang mit der Welt, den Mitmenschen und sich selbst
             Pierre Bühler und Christina Siever, Referat
17.30  Schreibzeit
20.00  Einführung Workshops
20.15  Kreativer Tagesabschluss

Samstag, 12. April – Vertiefungen in ein vielfältiges Werk

07.30  Meditation
09.00  Workshops in zwei Runden
             1. Frauenfrage bei Etty Hillesum
             2. Etty Hillesum und ihre Rolle als Chronistin ihrer Zeit
             3. Kopf und Herz, Leib und Seele: Etty Hillesums Menschenbild
             4. Schreibend bewegt oder Umgang mit dem Leiden
11.30  Plenum
15.00  In ständigem Gespräch mit Gott: Die Gottesfrage bei Etty Hillesum
             Pierre Bühler und Christina Siever, Referat
16.45  Schreibzeit unter dem Fokus der Zukunft: Hoffnung von Etty Hillesum
18.00  Vorbereitung auf den Abend
20.00  Lesung eigener Texte musikalisch begleitet von Karin Sobaszkiewicz

Sonntag, 13. April – Bestärkung für das Weitergehen

07.45  Frühstück
08.30  Einladung zum Gottesdienst
10.00  Möglichkeit, kreativ zu werden | Rückblick und Zeit allein
11.30  Teilen der kreativen «Dinge»
12.30  Abschluss mit Mittagessen
Änderungen vorbehalten

Essenszeiten 08.00 | 12.00 | 18.30 Uhr (ausser am Sonntag)

Weitere Informationen

Literaturempfehlungen zur Vorbereitung für die Kursteilnehmenden:
Etty Hillesum, Ich will die Chronistin dieser Zeit werden. Sämtliche Tagebücher und Briefe 1941-1943. 989 Seiten, C. H. Beck 2023
Auswahlausgabe: Etty Hillesum, Das denkende Herz der Baracke. Die Tagebücher 1941-1943. 319 Seiten, Herder 2022

Für junge Studierende wird eine Reduktion von 50% auf die Gesamtkosten gewährt.


Kurstitel:
Etty Hillesum: "Ich finde das Leben so schön, trotz allem."
Eintauchen in das Zeugnis eines furchtlosen Lebens
Kursnummer:
2025/M06
Kurskosten:
CHF 590
Kost & Logis p.P.:

Einzelzimmer mit DU/WC: CHF 495
Einzelzimmer mit Lavabo: CHF 435

Datum von/bis:
10. bis 13. April 2025
Do  18:30  -  So  13:30
Kursleitung:
Druckversion

Zurück