
Der Weg der Meditation im Yoga
Vom Leiden zum inneren Frieden
Was dem Zustand inneren Friedens im Wege steht, ist das „Ich“ mit seinen Wünschen und Vorstellungen, seinen Ängsten und Befürchtungen. So kreieren wir von Moment zu Moment eine leidvolle Anspannung und halten den Geist in Unruhe. Die Diskrepanz zwischen dem was ist und der Vorstellung wie es sein sollte, hindert uns daran, mit uns selbst und mit der Umwelt im Frieden zu sein. In der Psychologie des Yoga liegt die Wurzel des Leidens in den fünf so genannten Klesha. Mit Kontemplationsübungen und im Gespräch werden wir uns in diesem Seminar die Klesha genauer ansehen. Zudem machen wir uns auch Gedanken über die Ethik des Yoga wie sie im Yoga Sutra in den fünf Yama beschrieben ist, denn wie wir mit anderen Menschen und mit der Natur umgehen, wirkt auf uns zurück und hat damit einen bedeutenden Einfluss auf den inneren Frieden.
Inhalt
Praxis von Asana, Pranayama, Konzentrationsübungen und Meditation, Erläuterungen zum Yoga Sutra (Kapitel 2, Sutren 3 – 11 und 30 – 39). Mit längeren Schweigezeiten. Möglichkeit zu Einzelgesprächen.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Menschen, die an der spirituellen Disziplin des Yoga interessiert sind und die ihre Praxis vertiefen und erweitern wollen. Auch geeignet als Weiterbildung für Yogalehrer*innen.
Impulse für Ihren weiteren Weg
Vertiefen der Übungspraxis, Selbsterkenntnis und erweitertes Wissen über die Ursachen des Leidens und wie es durch die Praxis des Yoga und im Alltag vermindert werden kann.
Voraussetzungen
Für Menschen die Yoga als spirituelle Disziplin üben wollen. Der Kurs kann bei entsprechender körperlicher und psychischer Verfassung auch von Anfängern besucht werden.
Tagesablauf
07.15 Pranayama und Meditation
08.00 Frühstück
09.30 Praxis und Yoga Sutra
12.00 Mittagessen
16.00 Praxis
18.30 Abendessen
21.30 Meditation
Einzelgespräche nach Bedarf und Absprache
Vom Leiden zum inneren Frieden
Einzelzimmer mit DU/WC: CHF 750
Einzelzimmer mit Lavabo: CHF 550
So 18:30 - Fr 13:00