
47. Hebräischwoche (wird verschoben auf den 23. - 28.01.2022)
Jom Kippur - Der grosse Versöhnungstag
Die jährlich durchgeführte Studienwoche dient dem Lernen des Hebräischen – man kann ohne jegliche Vorkenntnisse einsteigen – und der Auseinandersetzung mit einem biblischen Thema. Dabei wird auf die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Teilnehmenden Rücksicht genommen. Die Woche richtet sich an alle, die sich für die hebräische Sprache und das Thema interessieren. Fortgeschrittene, Interessierte mit Grundkenntnissen und solche, die noch keine Hebräischkenntnisse haben, lernen in verschiedenen Gruppen:
– AnfängerInnen werden mit den Grundstrukturen der hebräischen Sprache vertraut gemacht (Buchstaben lernen, lesen, erster Grundwortschatz zeitgenössisch und biblisch).
– AnfängerInnen mit Grundkenntnissen lernen die Verbformen und die althebräische Syntax.
– Fortgeschrittene lesen und übersetzen die Texte auf verschiedenen Sprachniveaus (und historischen Sprachschichten).
Begleitende Vorträge vermitteln theologische, psychologische, literarische und sozio-politische Zugänge zur Thematik.
Dozentinnen und Dozenten 2021
- Michel Bollag, lic. phil., ehem. Rabbinatsmitarbeiter und Fachleiter Judentum am ZIID
- Chaja Dürrschnabel, M.A., Hebräischlehrerin und Judaistin
- Eva Keller, Dr., Hebräischlehrerin und Theologin
- Marianne Levtov, Hebräischlehrerin M.A.
- Raphael Pifko, MAS, Hebräischlehrer, Psychotherapeut, Autor
Veranstalter
- Reformierte Kirche Kanton Zürich, Kurse im Kloster Kappel
- ZIID Zürcher Institut für interreligiösen Dialog
- Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn
Voraussetzungen
Sie können ohne jegliche Vorkenntnisse einsteigen. Wichtig ist jedoch, dass Sie uns bei der Anmeldung Ihre vorhandenen Hebräisch-Kenntnisse angeben:
– Keine
– Grundkenntnisse 1: Lesen, Erkennen und Verstehen einzelner Wörter und Formen
– Grundkenntnisse 2: Überblick über die häufigsten Formen (v. a. Verb und Nomen); Grundkenntnisse zur althebräischen Syntax; Fähigkeit, einfache Texte selbständig zu analysieren und zu übersetzen
– Fortgeschritten: Lesen und Übersetzen auch rabbinischer und/oder moderner hebräischer poetischer Texte
Tagesablauf
Den detaillierten Tagesablauf erhalten Sie vor Ort. Das Rahmenprogramm sieht wie folgt aus:
Sonntag, 24. Januar, 16.00
Das geplante Konzert des Synagogenchors Zürich fällt aufgrund von Corona leider aus.
Montag, 25. Januar, 20.00
Prof. Christophe Nihan, Lausanne: Levitikus 16: Mit dem Hohepriester im Allerheiligsten
Dienstag, 26. Januar, 15.00
Michel Bollag, Zürich: Umkehr gemäss den rabbinischen Quellen
Dienstag, 26. Januar, 20.00
Prof. Jozef Niewiadomski, Innsbruck: Vergebung, Versöhnung und Sühne durch Opfer
Mittwoch, 27. Januar, 15.00
Judith Wipfler, srf 2 Basel: Entsühnung im Hebräerbrief
Mittwoch, 27. Januar, 20.00
Eva Keller, Uetliburg: Der Klang von Jom Kippur – Musik zum grossen Versöhnungstag
Donnerstag, 28. Januar, 15.00
Dr. Dr. Monika Renz, St. Gallen: Versöhnung und Vergebung als Prozess
Donnerstag, 28. Januar, 20.00
Rafael Pifko, Zürich: Jonah – zweiäugig gelesen, jüdisch und psychologisch
Weitere Informationen
Die Mahlzeiten sind vegetarisch. Spezielle Diätwünsche berücksichtigen wir gern. Bitte geben Sie diese bei der Anmeldung an.
Das Kursgeld für Studierende beträgt CHF 450.00. Anmeldeschluss ist am 3. Januar 2021.
Jom Kippur - Der grosse Versöhnungstag
Einzelzimmer mit DU/WC: CHF 750
Einzelzimmer mit Lavabo: CHF 550
Doppelzimmer mit DU/WC: CHF 625
Doppelzimmer mit Lavabo: CHF 525
So 18:30 - Fr 13:30