47. Hebräischwoche

Elija - Der Prophet

Nur wenige Kapitel im ersten Buch der Könige sind Elija gewidmet. Und doch hat dieser Prophet in der jüdischen Liturgie eine fast unglaublich grosse Karriere gemacht, wird täglich im Tischgebet erwähnt oder zum Sederabend eingeladen. War er gar der Vorläufer des Messias? Oder aufgrund seines gewalttägigen Kampfs für den richtigen Glauben doch eher ein religiöser Fundamentalist? Welche Rolle spielte dabei die fremde Prinzessin Isebel? Und wie kommt es, dass Elija auch in der Kabbala wichtig ist? Der Spezialist für jüdische Mystik, Daniel Matt, spricht von Elija als «Prophet of Transformation». Die Woche lädt zum gemeinsamen Lernen der hebräischen Sprache ein. Grundlage dazu sind die biblischen Texte der Elija-Erzählung. Die Vorkenntnisse der Teilnehmenden werden dabei berücksichtigt. Neben dem Erlernen der Sprache bieten Vorträge und Workshops vielfältige Möglichkeiten, sich mit einer der schillerndsten Gestalten der Bibel auseinanderzusetzen und mit anderen darüber ins Gespräch zu kommen.

Leitungsteam

Dozentinnen und Dozenten

  • Dr. David Bollag, Rabbiner
  • Dr. Eva Keller, Hebräischlehrerin und Theologin
  • Marianne Levtov, M. A., Hebräischlehrerin
  • Dr. Peter Schwagmeier, Dozent für Hebräisch und Aramäisch

Veranstalter

  • Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn
  • ZIID Zürcher Institut für interreligiösen Dialog
  • Reformierte Kirche Kanton Zürich, Kurse im Kloster Kappel

Zielgruppe

Die Woche richtet sich an alle, die sich für die hebräische Sprache und das Thema interessieren. Fortgeschrittene, Interessierte mit Grundkenntnissen und solche, die noch keine Hebräischkenntnisse haben, lernen in verschiedenen Gruppen:
– AnfängerInnen werden mit den Grundstrukturen der hebräischen Sprache vertraut gemacht (Buchstaben lernen, lesen, erster Grundwortschatz zeitgenössisch und biblisch).
– AnfängerInnen mit Grundkenntnissen lernen die Verbformen und die althebräische Syntax.
– Fortgeschrittene lesen und übersetzen die Texte auf verschiedenen Sprachniveaus (und historischen Sprachschichten).
Begleitende Vorträge vermitteln theologische, psychologische, literarische und sozio-politische Zugänge zur Thematik.

Voraussetzungen

Sie können ohne jegliche Vorkenntnisse einsteigen. Wichtig ist jedoch, dass Sie uns bei der Anmeldung Ihre vorhandenen Hebräisch-Kenntnisse angeben:
– Keine
– Grundkenntnisse 1: Lesen, Erkennen und Verstehen einzelner Wörter und Formen
– Grundkenntnisse 2: Überblick über die häufigsten Formen (v. a. Verb und Nomen); Grundkenntnisse zur althebräischen Syntax; Fähigkeit, einfache Texte selbständig zu analysieren und zu übersetzen
– Fortgeschritten: Lesen und Übersetzen auch rabbinischer und/oder moderner hebräischer poetischer Texte

Tagesablauf

Den detaillierten Tagesablauf erhalten Sie vor Ort. Das Rahmenprogramm sieht wie folgt aus:

Sonntag, 21. Januar, 20.00
Noëmi Gradwohl & Afi Sika Kuzeawu
Literarisch-musikalische Soirée zu Elija

Montag, 22. Januar, 14.30 –15.30
Michel Bollag, Zürich: «Seht ich sende euch Elija, den Propheten» (Mal 3,23)
Elijas Karriere in der jüdischen Liturgie (Workshop)

Montag, 22. Januar, 20.00
Prof. Dr. Stefan Schreiner, Tübingen: Der interreligiöse Elija

Dienstag, 23. Januar, 14.30 –15.30
Dr. Eva Keller, Kaltbrunn: Mendelssohns Elija (Workshop)

Dienstag, 23. Januar, 20.00
Prof. Dr. Konrad Schmid, Zürich: Religion und Gewalt – Der Fall Elija

Mittwoch, 24. Januar, 14.30 –15.30
Dr. Peter Schwagmeier & Dr. Simone Rosenkranz: Frauen um Elija (Workshop)

Mittwoch, 24. Januar, 20.00
Prof. Dr. Daniel Matt: Becoming Elijah.
Prophet of Transformation (ZOOM/engl.)

Donnerstag, 25. Januar, 14.30 –15.30
Dr. Brigitta Rotach, Zürich: Elija in der Rezeption der Kunst (Workshop)

Donnerstag, 25. Januar, 20.00
Dr. Wilfried Dettling SJ, Bad Schönbrunn: Elija als Vorläufer des Messias. Der «christliche Elija»

Weitere Informationen

Die Mahlzeiten sind vegetarisch. Sollten Sie spezielle Diätwünsche haben oder koscher essen wollen, berücksichtigen wir dies gern. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an.

Das Kursgeld für Studierende beträgt CHF 450.00. Anmeldeschluss ist am 1. Dezember 2023.

Die Hebräischwoche wird unterstützt von:
Katholisch Stadt Zürich
Inländische Mission, Dr. h. c. Emile Dreyfus Stiftung


Kurstitel:
47. Hebräischwoche
Elija - Der Prophet
Kursnummer:
2024/B01
Kurskosten:
CHF 620
Kost & Logis p.P.:

Einzelzimmer mit DU/WC: CHF 750
Einzelzimmer mit Lavabo: CHF 550
Doppelzimmer mit DU/WC: CHF 625
Doppelzimmer mit Lavabo: CHF 525

Datum von/bis:
21. bis 26. Januar 2024
So  18:30  -  Fr  13:30
Druckversion

Zurück