Ignatianisches Jahr 2021/22 - Alles in Christus neu sehen

500 Jahre seit der Bekehrung von Ignatius von Loyola

2021 jährt sich zum 500. Mal ein Ereignis mit grosser Strahlkraft für die Neuzeit. Am 20. Mai 1521 erlitt Ignatius von Loyola (1491-1556), Gründer des Jesuitenordens, eine schwere Kriegsverletzung. Sie setzte seinen überrissenen Träumen von ritterlicher Karriere, Ruhm und Ehre ein jähes Ende. Die folgende Genesungszeit wurde für Ignatius eine Phase der inneren Wende und Umkehr. Allmählich öffnete sich sein Blick für einen neuen Gefolgsherrn, Jesus Christus. Mit Seinen Augen lernte Ignatius die Welt neu zu sehen. Durch die Begegnung mit Christus wurde sie für ihn zu einem Ort, wo Gott in allem gesucht und gefunden werden kann.

Alles in Christus neu sehen

Das Ignatianische Jahr dauert vom 20. Mai 2021 (Tag der Verwundung von Ignatius) bis zum 31. Juli 2022 (kirchlicher Festtag von Ignatius). Der Anlass für dieses Jubiläum ist zwar die Bekehrungsgeschichte von Ignatius. Es geht jedoch nicht um ihn, sondern um die neue Wahrnehmung der Wirklichkeit, die ihm geschenkt wurde. Dies unterstreicht Arturo Sosa SJ, der Generalobere des Jesuitenordens: Ignatius «ist gleichsam ein Weg, durch den wir zu Christus gelangen. Christus sollte immer im Zentrum dieses Ignatianischen Jahres sein. Wenn wir unsere Augen während dieses Jubiläums nicht auf Christus richten, dann hat dieses Jahr keinen Sinn für uns.» Daher das Motto des Jubeljahres: Alles in Christus neu sehen.

Einen neuen Blick einüben

Um Menschen zu helfen, im Blick auf Christus die Welt neu zu sehen, schuf Ignatius einen einmaligen spirituellen Weg – die Geistlichen Übungen, die Exerzitien. Auf diesem Übungsweg meditieren und verinnerlichen Menschen die Gesinnung Christi, seine Weise, die Gottes-, Nächsten- und Selbstliebe als Einheit zu leben. Wird der innere Mensch geprägt, wirkt dies nach aussen. Diese Prägung führte Jesuiten dazu, an den sozialen Brennpunkten zu wirken: an den Schaltstellen von Bildung und Wissenschaft, an den Hotspots gesellschaftlicher Versöhnung, im Dialog mit Andersdenken und -gläubigen. Und sie öffnet die Augen für das Geheimnis Gottes im alltäglichen Leben.

 

Impulse und Veranstaltungen zum igntianischen Jahr

Wichtige Daten

  • 20. Mai 2021: 500. Jahrestag der Verwundung von Ignatius in Pamplona - Beginn des Ignatianischen Jahres

  • 12. März 2022: 400. Jahrestag der Heiligsprechung von Ignatius, Franz-Xaver, Teresa von Avila, Isidor Labrador und Philipp Neri

  • 24. März 2022: 500. Gedenktag der Nachtwache von Ignatius in Montserrat

  • 31. Juli 2022: Ignatiusfest - Abschluss des Ignatianischen Jahres

Weiterführende Links

Ignatianisches Jahr der neuen Europäischen Provinz der Jesuiten

Ignatius - der Gottsucher

Ignatian Year Global

Grosse Exerzitien im Alltag
finden während des ignatianischen Jahres 2021/22 in diversen Städten statt